Es war ein kalter Wintertag im Dezember 2024, als eine Idee geboren wurde, die das Leben vieler Kinder und Familien nachhaltig verändern sollte. Maximilian Bail, ein erfahrener und erfolgreicher Akteur in der Musikbranche, erfuhr aus seinem Bekanntenkreis von einem schwer erkrankten Mädchen aus der Region. Die Familie des Mädchens war verzweifelt: Die Kosten für ein lebensnotwendiges und sehr teures Medikament wurden nicht vollständig von der Krankenkasse übernommen. Der verbleibende Eigenanteil war so hoch, dass die Eltern der Kleinen vor einer finanziellen Belastung standen, die sie kaum tragen konnten. Diese Nachricht ließ Bail nicht los.
Als die Eltern des Mädchens über ihr Netzwerk von weiteren ähnlichen Fällen berichteten, wurde ihm klar: Dieses Problem betrifft viele Familien, die durch die Krankheit eines Kindes nicht nur emotional, sondern auch finanziell an ihre Grenzen stoßen. Noch am selben Tag entschied er sich, aktiv zu werden und etwas zu verändern. Maximilian Bail blickte auf eine erfolgreiche, berufliche Zeit zurück, die ihm in kurzer Zeit vieles ermöglicht hatte. Durch seine Arbeit im Musikmanagement und seine Erfolge mit Plattenfirmen hatte er vieles erreicht, wovon andere nur träumen konnten. Doch nun, im Angesicht des Schicksals dieser Familien, wurde ihm bewusst, dass es an der Zeit war, etwas zurückzugeben.
Am 15. Dezember 2024 gründete der junge Unternehmer eine Initiative, die zunächst privat organisiert war. Ziel war es, Familien finanziell zu unterstützen, deren Kinder dringend medizinische Hilfe benötigten, die über das hinausging, was Krankenkassen abdeckten. Mit Herzblut und persönlichem Einsatz sammelte er erste Spenden und stellte neue, eigene Netzwerke auf die Beine, um betroffenen Familien schnell und unbürokratisch zu helfen.
Auf den Kurzporträt-Seiten der Kinder, die auf der Website der Initiative veröffentlicht wurden, standen nicht Fotos, sondern liebevoll gestaltete Zeichnungen der begünstigten Kinder im Vordergrund. Dies war nicht nur eine kreative und fröhliche Idee, sondern auch ein bewusster Schritt, um den Datenschutz und die Privatsphäre der Kinder zu schützen. "Im Internet wird leider oft Missbrauch mit Bildern von kranken Kindern betrieben", erklärte Bail. "Das möchte ich um jeden Preis verhindern. Diese Kunstwerke sind ein wundervoller und sicherer Weg, die Geschichten der Kinder zu erzählen."
Die Resonanz auf die Aktion war gut, und schon bald war klar, dass Maximilian Bails Initiative auf ein solides Fundament gestellt werden musste, um langfristig wachsen zu können. Am 1. Februar 2025 wurde die private Initiative offiziell: das Maximilian-Bail-Förderwerk. Die Mission des Förderwerks ist klar: Kinder und Familien in schwierigen Situationen zu unterstützen und ihnen Hoffnung zu schenken. "Die Gesundheit ist unser höchstes Gut, und die Kinder sind unsere Zukunft", sagt der Gründer.
"Ich habe das Glück gehabt, dass ich in meinem jungen Leben schon vieles erreichen konnte. Jetzt ist es an der Zeit, dieses Glück mit anderen zu teilen – vor allem mit denjenigen, die es am dringendsten brauchen." Das Förderwerk ist seitdem ein Ort der Hoffnung, Solidarität und Mitmenschlichkeit - und das sogar bundesweit und nicht mehr nur regional. Es erinnert uns alle daran, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein, besonders dann, wenn das Leben herausfordernd ist.